Schneideplotter sind digitale Schneidemaschinen für DIY-Projekte. Die hochmodernen Plotter schneiden filigrane Motive sehr präzise und erleichtern Ihnen das Schneiden. Doch der Plotter kann nicht nur filigran schneiden, sondern je nach Modell auch prägen, zeichnen, prickeln, gravieren oder scannen.
Für Einsteiger eignen sich oftmals bereits die etwas preiswerteren Plotter von Silhouette America oder Cricut.
Der Schneideplotter ist ein Plotter, bei dem ein Messer statt der Stifte eingesetzt wird. Dabei werden die Konturen der Vektorgrafiken in eine Beschriftungsfolie geschnitten, ohne das Trägerpapier zu beschädigen.
Die gängigsten für den Hobbymarkt verfügbaren Plotter verfügen über ein Schleppmesser. Bei einem Schleppmesser befindet sich die Schneidenspitze nicht in der Achsenmitte. Plottet man nun die gewünschten Konturen, wird das Messer hinterher gezogen (geschleppt) oder der Messerkopf wird abgesenkt und die Folie wird bewegt. Die Steuerung des Plotters muss nun, um ein sauberes Schnittergebnis zu garantieren, den Versatz der Messerspitze bei der Plotbahnberechnung mit einkalkulieren. Der Vorteil der Schleppmessertechnik liegt in der einfacheren Bauweise des Schneidekopfes und den damit verbundenen geringeren Gerätepreisen, als auch in der höheren Plotgeschwindigkeit, da das Schneidemesser in spitzen Winkeln nicht angehoben werden muss.
Verwendung: Schneideplotter werden verwendet, um Logos oder Schriftzüge darzustellen, sogenannte Klebeschriften. Bei ihnen werden die Konturen (Vektoren) der Buchstaben mit der oben beschriebenen Schneidetechnik in die Folie geschnitten. Nach manuellem Entfernen der überflüssigen Folienteile (entgittern) können diese Logos oder Schriften mittels Transferfolie auf andere Gegenstände oder Untergründe wie Fahrzeuge, Schaufenster, Wände oder Schilder aufgebracht werden. Bei mehrfarbigen Logos oder Schriften werden die verschiedenen Farben aus den jeweiligen Farbfolien ausgeschnitten und über die Transferfolie auf dem Untergrund zusammengesetzt. Zum Bebildern von Textilien kommt sogenannte Flexfolie bzw. Flockfolie zum Einsatz, deren Motive ebenfalls mit dem Schneidplotter konturgeschnitten und mit einer Heißpresse auf das Textil übertragen werden.
Bei Schneideplottern kann in der Regel ebenfalls ein Stifthalter eingesetzt werden, so dass auch dieser als Einfarb-Stiftplotter eingesetzt werden kann.